| 
       Solinger Art ist eine derbe Art. Eine direkte. Zuweilen 
      auch sehr engstirnige. Und manchmal auch eine streitlustige Art. Aber sie 
      ist zugleich auch von der Sehnsucht geprägt, in Gemeinsamkeit und Harmonie 
      zu leben. Das ist kein Widerspruch. Man rauft sich eben zusammen. Jeder 
      möge dem anderen gleich sein, aber nicht gleichgültig. Die Sitten und 
      Gebräuche sind so kurios oder normal wie in anderen Gegenden auch, aber 
      doch, wie in anderen Gegenden auch, "eigenartig", von eigener Art.  
         | 
     
     
         
     
       | 
        Der Bergischen Hausfrau, so die Bildlegende im 
       Original, sei hier ein besonderer Platz eingeräumt. Denn was dem Mann das 
       Schwert, ist der Hausfrau das "Paraplü" (frz. parapluie) der Regenschirm. 
       Offensichtlich gehört er zur Tracht - wie, wenn man genau hinschaut, die 
       arbeit-gezeichneten Hände wohl üblich waren.   | 
       
           | 
       
         |